Jubiläumsjahr:
30 Jahre IBM Modelleisenbahnclub
März
Herr Bühlmann, Lokführer SBB, hält uns einen Vortrag mit 3D-Projektion Mit Volldampf auf schmaler und breiter Spur Eindrücke von «Schienenkreuzfahrten» im Extrazug zwischen Kiev und den Karpaten Mitte der Neunzigerjahre. Unbekannte, überraschende und manchmal auch beklemmende Ansichten aus einem Land das für uns bis zum Zerfall des Sowjetkommunismus praktisch unzugänglich und daher weitgehend unbekannt war.
Erlebnisse mit «Molly»: Die wundersame Metamorphose einer fast vergessenen kleinen Denkmal-Lok, die durch das Zusammentreffen von verschiedenen glücklichen Umständen Wirklichkeit wurde. Mit «Molly» auf Fahrt in Nordfrankreich.
Juni
“Meine Märklin Anlage – Digital gesteuert“: Hermann Hofstetter gibt uns einen Ueberblick über die Funktionen und Möglichkeiten der Software WinRail, ein wertvolles Hilfsmittel für das Design einer Anlage.
Im weiteren präsentiert er uns die vielfältigen Funktionen von Railware, der Software für die Digital-Steuerung, und gibt uns seine damit gemachten Erfahrungen weiter. Bilder seiner Anlage zeigen wie Theorie in Praxis umgesetzt wurde.
August
Die achttägige EXTRAVAGANZA - HARZGEBIRGE wird das Highlight des Jubiläumsjahres wenn nicht gar der Club-Geschichte. Unser Ziel Der Harz, Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge, wird in seinem östlichen Teil von einem einzigartigen Schmalspur-Streckennetz durchquert. Mit diesem noch heute täglich und fahrplanmässig mit Dampflokomotiven betriebenen Netz wird die zerklüftete Gebirgswelt für den Reiseverkehr erschlossen. Die kleinen Züge mit ihren dampfenden Stahlrössern führen den Reisenden durch tiefen Harzwald, über steile Berge und durch romantische Schluchten, vorbei an ausgedehnten Wiesen und hin zu wunderschönen Ortschaften.
Wernigerode die «bunte Stadt am Harz» ist ein Schmuckstück mittelalterlicher Fachwerkbaukunst und bildet den Ausgangspunkt für unsere täglichen Ausflüge. Für das leibliche Wohl am Abend stehen hier jeweils zahlreiche Gasthäuser mit einladender Gartenwirtschaft, das Hotel «Weisser Hirsch» direkt am belebten Marktplatz oder das Gourmet-Restaurant im «Gothischen Haus» zur Auswahl.

In Lautenthal besichtigen wir eine grosse Modelleisenbahnanlage verschiedenster Spurweiten.

Am Abend treffen wir uns zum gemeinsamen Farewell-Dinner im Restaurant «zum Roland».
In Zürich geht diese vom «lokalen und internationalen Reiseleiter (WES/GRO)» hervorragend organisierte Reise (inklusive Wetterglück) zu Ende. Sie wird allen Teilnehmern bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben
August
Wir sind zu Gast bei den Modellbahnfreunden Glattfelden, wo wir am Fahrbetrieb mit Dampf- und Elektroloks (5 Zoll Spur) auf der interessanten Grossanlage mit 1400m Gleis teilnehmen können. Der fantastisch gestaltete Lockschuppen mit der Drehscheibe ist nur eine der zahl-reichen Erweiterungen seit unserem letzten Besuch. Nach einer Einführung und dem ersten Fahrbetrieb bei Tag wenden wir uns dem verdienten Grillplausch zu. Bei Einbruch der Dunkelheit können wir nochmals weitere Fahrten ausführen.
September
Die Clubreise führt uns nach Blonay-Chamby, wo die Museumsbahn alte Dampflokomotiven und Elektrotriebwagen zu neuem Leben auferstehen lässt. Hoch über dem Genfersee befahren die Züge langsam die drei Kilometer lange, steigungsreiche Strecke mit allen Merkmalen einer Gebirgslinie. Die Aussicht auf den Genfersee und die savoyischen Alpen ist beeindruckend.
Im Museum in Chaulin ist die reichste Sammlung von Meterspurfahrzeugen Europas zu bewundern.
September
Wir besuchen die Weiacher Kies AG, welche im Weiacher Hard, zwischen Glattfelden und Kaiserstuhl, Alluvakies abbaut und dort zu Splitt, Schotter, Beton und Mörtel aufbereitet. Es ist eindrücklich zuzusehen wie das abgebaute Kies von aussen über riesige Förderbänder ins Innere der mächtigen Halle gelangt, hier gewaschen, nach Grösse sortiert und falls nötig weiter zerkleinert wird. Aus hoher Warte können wir mitverfolgen wie eine Weiacher-Kies-kompositionen beladen wird. Die 18 Wagen fassen insgesamt 1300 Tonnen was rund 70 Lastwagen entspricht. So werden im überregionalen Verkehr grosse Kiesmengen umwelt- schonend auf dem Schienenweg transportiert.
November
Herr Jürg Lauber, Projektleiter SBB, informiert uns über das ETCS (European Train Control System), die hohen Anforderungen die es erfüllen muss und die nun bei der Realisierung aufgetretenen Schwierigkeiten. So wird es wahrscheinlich noch zwei Jahre dauern bis dieses System, dessen Einführung ursprünglich auf den bevorstehenden Fahrplanwechsel geplant war, produktiv eingesetzt werden kann.
Das Video über die Schneeräumung auf der Berninastrecke mit der Dampfschneeschleuder Xrot 9213 stimmt uns auf die kalte Jahreszeit ein.
Dezember
Zum traditionellen Jahresabschluss fahren wir auf den Uetliberg. Im Bergrestaurant «Gmüetliberg» lassen wir bei feinem Fondue das vergangene Clubjahr nochmals Revue passieren und sammeln Ideen und Vorschläge für das kommende Vereinsjahr.
Sektionsleiter Modelleisenbahnen
Othmar Grob