An insgesamt 7 Anlässen trafen sich die Sektionsmitglieder im 26. Jahr des MEC.
März
Am Friday Evening Beer konnten sich die verschiedenen Sektionen des IBM Club vorstellen. Wir präsentierten die Tätigkeiten unserer Sektion anhand von Dioramen mit Schweizer Modellen in 0/H0, mit amerikanischen Modellen in N und mit Videos.
Zum Thema Landschaftsgestaltung und Bäume lässt uns Hansruedi Egli an seiner grossen Erfahrung teilhaben. Er zeigt uns im Bändliweg, wie man Modell-Landschaften gestalten und Bäume aller Art herstellen kann.
Mai
In der SBB Ausbildungsanlage Löwenberg bilden die SBB und Privatbahnen ihre Stationslehrtöchter und -lehrlinge aus. Mehrere Bahnhöfe, Hauptlinie und Nebenstrecken, Weichenstrassen und massstabgetreu lange H0-Züge erlauben einen realistischen Zugbetrieb auf der 900 m langen Strecke.
Nach einer Einführung in die Stellwerktechnik und einer Orientierung im Fahrdienstleitzentrum verteilten wir uns auf die verschiedenen Bahnhöfe, wo wir uns bemühten, mit den unterschiedlichen Stellwerken einen mehr oder weniger reibungslosen Fahrbetrieb hinzukriegen.
Juni
Die BEMO RhB Modelleisenbahnanlage Rehalp entstand nach dem Vorbild der Rhätischen Bahn am Albula, dem Stammnetz der Unterengadiner Linie so wie der Berninabahn. Der Landwasserviadukt, die Gleisanlagen der Stationen Zuoz, Samedan, Celerina, Pontresina, Alp Grüm und Cavaglia sind mit viel Liebe zum Detail im Massstab 1:87 nachgebildet worden. Auf dem Strammnetz fahren bis 16 Züge miteinander, die Berninastrecke kann 9 Züge aufnehmen. Letztere sind mit dem Programm ST-TRAIN via PC gesteuert. Insgesamt sind alle 85 Lok- und Triebwagenserien entsprechend dem Vorbild komplett vorhanden.
September
Die Clubreise führt uns zur Dampfbahn Furka Bergstrecke. Zwei Stunden dauerte die Erlebnisfahrt im sorgfältig restaurierten Nostalgiezug von Realp nach Gletsch. Dank des 1983 gegründeten Vereins Furka-Bergstrecke mit heute rund 7500 Mitgliedern, Investitionen von rund 11 Mio. CHF und 200'000 Stunden Frondienst kann diese Strecke seit Frühjahr 2000 wieder durchgehend befahren werden. Nach dem Mittagessen im Hotel Glacier du Rhône brachte uns das Postauto über den Nufenenpass nach Airolo und die SBB wieder nach Zürich.
November
Als kompetenter Fachmann mit praktischer Erfahrung sprach Herr G. Unternährer zum Thema Digital fahren, schalten, melden, steuern mit PC und zeigte uns die Vor- und Nachteile der auf dem Markt angebotenen Systeme.
Dezember
Jahresabschluss auf der Forch mit Besichtigung von Depot und Werkstatt der Forchbahn.